Die Nutzung von Hinweisen aus dem Auge ist schon aus der chinesischen Medizin wie auch von Hippokrates und Philostrates bekannt. Die moderne Augendiagnose geht jedoch auf den praktischen Arzt Dr. med. Ignaz Peczely aus Budapest (1826 - 1911) zurück und ist in den folgenden Jahren durch Empirie (Erfahrung) und systematische Forschung zu einer äußerst wertvollen und und unverzichtbaren Zusatzdiagnose geworden.

Dr. Lang und der Heilpraktiker Josef Deck haben 1954 an der Universität Heidelberg den Beweis erbracht, dass Nervenverbindungen von allen Teilen des Körpers zum Auge bestehen, d.h. die Beziehungen zwischen den Organen und dem Auge sind kein „drahtloses“ Geschehen, sondern eine Übermittlung durch nervale Reize.

Bei der Augendiagnose handelt es sich um die Erkennung von Krankheiten und Krankheitsneigungen aus dem Auge. Durch Veränderungen im Augenvordergrund, wie z.B. Aufhellungen, abgedunkelte Bereiche, farbige Flecke, auffällige Gefäßzeichnungen, ist es möglich, Krankheiten wie Entzündungen, Organschwächen, Stoffwechselstörungen und deren Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen.


In der Iris (Regenbogenhaut) sieht der Augendiagnostiker eine Widerspiegelung des Körpers mit all seinen Organen, die sich in einer strengen aber logischen, systematischen Ordnung darstellen. Die Augendiagnose gewährt einen tiefen Einblick in die normalerweise verborgenen Bereiche der individuellen Erbanlagen. Sie zeigt die anlagebedingten Schwächen eines Menschen, seine genetisch geprägten und familiären Krankheitsneigungen (Konstitution).

Die Augendiagnose ist eine Hinweisdiagnose, d.h. dass zusätzlich immer eine Anamnese (Patientenbefragung) und eine im Rahmen des Praktikers übliche Untersuchung durchgeführt wird. Im und am Auge sind also zu erkennen:

 

Augendiagnose

  1. Hinweise auf abgelaufene Krankheiten;

  2. Hinweise auf akute Krankheiten, wobei die Augendiagnose zu klären hilft, wo die wirklichen Ursachen und Zusammenhänge einer Erkrankung liegen;

  3. Hinweise auf die individuellen Krankheitsneigungen (Disposition), d.h. wo bei einem Patienten ein Schwachpunkt im Körper angelegt ist, der bei grobem Fehlverhalten zu Krankheiten führen kann.

Hier liegt auch der segensreiche Schwerpunkt der Augendiagnose. Einerseits gibt sie dem Praktiker vorbeugende Hinweise, was ein Patient selber für sich tun kann, um spätere Krankheiten zu vermeiden. Andererseits hilft die Augendiagnose, im Vorfeld von Erkrankungen zu reagieren, dort wo klinische Untersuchungen und Befunde noch negativ sind.

Mit Hilfe der Augendiagnose als vorbeugende Hinweisdiagnose und dem daraus resultierenden Rezept aus dem Auge kann Ihnen Ihr Heilpraktiker häufig helfen, nicht erst krank zu werden.

Quelle: Klassische Naturheilkunde, herausgegeben vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker, Landesverband Hamburg e.V.